Verwaltet den Start und die Freigabe der Applikation und
besitzt Kontrollfunktionen zur User-Überwachung und Steuerung
des Datenbank-Connectionpools.
Diese Funktion soll an zentraler Stelle des eingesetzten Systems
liegen und betrifft die zur Wartung des Systems und des Web-Servers
zuständigen Personen.
Applikationssteuerung
Starten und Stoppen der Applikation - bevor
ein Zugriff auf das System erfolgen kann, muß die
Applikation gestartet werden. Dabei werden die zur Steuerung
notwendigen Objekte, wie Optionen- und SQL-Manager, sowie
der Datenbank-Connectionpool angelegt.
Freigabe der Applikation - nach dem Start
kann die grundlegende Freigabe erfolgen, ab der dann eine
Freigabe auf Benutzerebene erfolgen kann.
Diese Freigabe dient hauptsächlich dazu Tests und Kontrollen
im Vorfeld beim Start der Applikation durchzuführen.
Freigabe aller oder einzelner Benutzergruppen
- der Zugriff der einzelnen Benutzergruppen (Administratoren,
Lehrer, Schüler) kann gemeinsam oder einzeln freigegeben
werden.
Bei auftretenden Problemen oder Wartungsarbeiten am System,
Webserver, o.ä. Gründen, kann der Zugriff für
einzelne oder alle Benutzer wieder gestoppt werden.
User-Console
Anzeige aller am System angemeldeten Benutzer. Die Anzeige
kann nach Schulen und/oder Benutzergruppen eingeschränkt
werden. Die Console kann zur reinen Überwachung, aber
auch bei Problemen, Analyse der Systemauslastung oder sonstigen
Aufklärungen benutzt werden.
Datenbank-Connectionpool-Steuerung
Für den Zugriff aller Benutzer auf die Datenbank steht
ein Connectionpool mit einer Anzahl vorinitialisierter Datenbankverbindungen
zur Verfügung, die mit einer bestimmten Maximalanzahl
limitiert sind. Diese Verbindungen werden bei jedem Zugriff
einzeln angefordert und nach erfolgter Verarbeitung wieder
freigegeben. Die Auslastung dieser Verbindungen kann hier
kontrolliert und überwacht werden. Bei Engpässen
oder Problemen kann die Anzahl der gestarteten, bzw. maximal
zu verwendeten Verbindungen verändert, gestoppt, bzw.
neu gestartet und initialisiert werden.
Optionen
Optionen für grundlegende Systemangaben werden mittels
einer Properties-Datei beim Start der Applikation eingelesen.
Der Zugriff von den einzelnen Systemteilen erfolgt über
einen eigenen Optionen-Manager. Einzelne Optionen können
hier während des laufenden Betriebes geändert,
oder über die Properties-Datei neu geladen werden.