Die Lehrer werden vom Administrator der Schule mit den
notwendigsten Daten angelegt. Der Lehrer wird von der Neuanlage
automatisch durch eine Email verständigt. Beim Ersteinstieg
wird jeder Lehrer angehalten sein Benutzerkennwort (Paßwort)
zu wechseln und seine persönlichen Daten zu vervollständigen.
Schülerverwaltung
Den Lehrern obliegt die Verwaltung und Neuanlage der Schüler,
wobei darauf zu achten ist, daß jeder Schüler
nur ein mal in der Schule angelegt wird. Dies wird einerseits
durch das System bei der Neuanlage des Schülers unterstützt,
indem gleichnamige vorhandene Schüler zur Kontrolle
angezeigt werden, andererseits sollte ev. organisatorisch
die Neuanlage auf bestimmte Personen eingeschränkt
werden und nur z.B. von Klassenvorständen, oder zentral
im Sekretariat, o.ä., erfolgen.
Während die Anlage der Schüler für die gesamte
Schule und somit für alle Lehrer gültig ist, haben
alle weiteren Angaben nur für diesen Lehrer Gültigkeit.
Gruppenverwaltung
Jeder Lehrer kann bestimmte Schüler zu einer oder mehreren
Gruppen zusammenfassen. Dies kann in Form einer Klasse,
Arbeits- oder Prüfungsgruppen, nach Belieben des Lehrers
erfolgen. Dabei können Schüler auch in mehreren
Gruppen enthalten sein.
Eine Gruppe kann auch nur zum Gruppieren von Schülern
zu Informationszwecken angelegt werden, ist aber zur Durchführung
einer Prüfung unbedingt notwendig.
Es können beliebig viele Gruppen mit beliebigen Bezeichnungen
angelegt werden.
Bereiche für Prüfungsfragen
Für alle vorhandenen Fächer können von jedem
Lehrer beliebig viele Bereiche mit beliebigen Bezeichnungen
angelegt werden. Diese Bereiche dienen zur Zusammenfassung
von Prüfungsfragen. Bei den Bereichen sollte neben
einer sachlichen Trennung auch verschiedene Schwierigkeitsstufen
je nach Schulklasse beachtet werden.
Prüfungsfragen
In jedem Bereich können beliebig viele Prüfungsfragen
angelegt werden.
Dabei stehen z.Z. folgende Fragentypen zur Auswahl:
Multiple-Choice-Fragen
Hier stehen zu einer bestimmten Frage bis zu 5 mögliche
Antworten zur Auswahl, wobei alle oder eine beliebige Anzahl
falsch oder richtig sein können.
Lückentext-Fragen
Hier kann zwischen zwei vorgegebenen Textblöcken eine
Textlücke ergänzt werden, oder ein linker Textteil
im rechten Teil ergänzt werden (z.B. Vokabeln).
Als Antwort, die mit dem ergänzten Teil übereinstimmen
muß, können bis zu drei Textvarianten eingegeben
werden.
Bei allen Fragen wird eine Anzahl von Punkten eingegeben,
die als Bewertung für die richtige Beantwortung der
Frage herangezogen werden.
Tests
Mit den Fragen aus einem Bereich eines Fachs kann ein Test
zusammengestellt werden. Zur Benotung nach dem Schulnotenprinzip
1-5 erfolgt für jede Schulnote eine Prozentangabe der
Punkte, die dafür erreicht werden müssen. Die
Höchstpunkeanzahl ergibt sich aus der Summe der Punkte
aller im Test enthaltenen Fragen.
Die Reihenfolge der Fragen kann für alle Fragen fix
vorgegeben werden, oder in Blöcken erfolgen, in der
die Fragen in wahlfreier Reihenfolge vorgelegt werden.
Prüfung
Zur Durchführung einer Prüfung wird ein vorbereiteter
Test und eine Schülergruppe ausgewählt. Schüler
aus dieser Gruppe, die an der Prüfung nicht teilnehmen
(z.B. krank), können einzeln inaktiviert werden.
Es können nur diejenigen Schüler an der Prüfung
teilnehmen, die auch hier aktiviert (und somit auch anwesend)
sind. Somit ist eine Teilnahme an der Prüfung außerhalb
der Gruppe vor Ort nicht möglich. Die Kontrolle obliegt
somit dem Lehrer - wie bis jetzt auch - der die Anwesenheit
der Schüler feststellt. Ebenso auch die Kontrolle,
daß jeder Schüler mit seinem eigenen UserId
angemeldet ist (dies würde vertauschten Schulheften
entsprechen), sowie gegenseitiges Abschreiben.
Die Fragen werden bei der Prüfung entweder in der
vorgegebenen Reihenfolge, oder innerhalb der definierten
Blöcke für jeden Schüler in zufälliger
Reihenfolge vorgelegt. In beiden Fällen erfolgt bei
Multiple-Choice-Fragen auch die Anordnung der möglichen
Antworten in zufälliger Reihenfolge. Dies soll einem
gegenseitigen Abschreiben vom Bildschirm des Nachbarn
entgegenwirken.
Unmittelbar vor dem Prüfungsbeginn wird die Prüfung
vom Lehrer freigegeben und gestartet. Nun können
die Schüler die Prüfung aufrufen. Dabei wird
die Startzeit bei den an der Prüfung teilnehmenden
Schülern vorgemerkt.
Der Lehrer kann sich die angemeldeten User der Schüler
anzeigen lassen.
Zum Beenden der Prüfung sollte der Lehrer zum abschließenden
Speichern auffordern, danach kann er die Prüfung
sperren, nachdem ist kein Speichern mehr durch den Schüler
möglich.
Im Prinzip ändert sich für den Lehrer nichts
am Ablauf einer Prüfung (anwesende Schüler,
vorhandene und verwendete Schulhefte, Kontrolle des Abschreibens
und der Zeitbegrenzung), sondern nur das verwendete Medium.
Ergebnisse
Nach Durchführung einer Prüfung kann diese ausgewertet
und das Ergebnis aller Schüler angezeigt werden.
Die Anzeige kann nach Schüler und seine abgelegten
Prüfungen erfolgen, oder nach Prüfungen und
der teilgenommenen Schüler.
Allgemeiner Fragebogen
Im Gegensatz zu einer Prüfung, die für eine
einmalige Durchführung mit einer bestimmten Gruppe
und anschließender Bewertung gedacht ist, kann ein
allgemeiner Fragebogen für alle Schüler zur
wahlfreien, bzw. mehrmaligen Durchführung zur Verfügung
gestellt werden. Das Ergebnis wird dem Teilnehmer nur
zur Information angezeigt, es erfolgt keine Archivierung
der Prüfungsfragen dieses Teilnehmers.